Zum Inhalt springen

Rätsel

Hier laden wir nach und nach die besten Rätsel der letzten Jahre hoch, mit den Lösungen dazu. Sie eignen sich sehr gut dazu, selbst etwas über die Sprachen der Welt herauszufinden, und im Unterricht an Schulen und Hochschulen die Vielfalt der Sprachen spielerisch zu erkunden. Sie sind unter Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht und dürfen in der Regel unter Nennung der Autorschaft und der DOL weiter verwendet werden.

  • Die Adlam Schrift der Sprache Fula

    Adlam ist eine Schrift, die erst im Jahre 1989 für Fula, eine Niger-Kongo-Sprache, erfunden wurde. Vorher wurde die Sprache meist in der arabischen Schrift verfasst. Fula wird größtenteils in Guinea, ein Land in Westafrika, gesprochen. Lerne in diesem Rätsel die Satzstruktur der Sprache sowie das System ihrer neuen Schrift näher kennen.

  • Flexion im Karatschi-Balkar

    Karatschi-Balkar ist eine Turksprache, die im Nordkaukasus gesprochen wird. Wenn man im Deutschen einer vor sich befindenen Gruppe mitteilen möchte, dass sie schreiben können, verwendet man erst das Pronomen ihr, welches für die zweite Person Plural steht. Daraufhin nimmt man den Verbstamm könn und hängt -t an ihn, um dieselbe Person zu signalisieren. Zuletzt benutzt man den Infinitiv schreiben, womit sich der Satz “Ihr könnt schreiben“ bilden lässt. Im Karatschi-Balkar funktioniert dieser Vorgang anders. Finde in diesem Rätsel heraus, wie die Verbflexionen der Sprache gebildet werden.

  • Die Morphologie des Nunavik Inuktitut

    In diesem Rätsel geht es um den Nunavik Dialekt des Inuktituts, eine Sprache, die von der indigenen Bevölkerung Kanadas gesprochen wird. Verglichen mit dem Deutschen verwendet Nunavik mehr Kasusendungen. Im Deutschen gibt es den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ und den Genitiv. Hier lernst Du die verschiedene Wortendungen des Nunaviks und wofür sie stehen näher kennen.

  • Nominalklassen in Fipa

    Bantusprachen sind bekannt für ihre zahlreichen Nominalklassen. Im afrikanischen Land Tansania wird Fipa gesprochen, das zu dieser Sprachfamilie ebenfalls angehört. In diesem Rätsel lernst du die Nominalklassen des Fipas näher kennen.

  • Reduplikation in Agta

    In der Mehrheit der Sprachen der Welt ist die Reduplikation vorzufinden. Wenn ein Wort komplett wiederholt wird, spricht man von einer ganzen Reduplikation. Zum Beispiel werden im Japanischen gerne lautmalerische Wörter redupliziert, um einen kontinuierlichen Vorgang zu Beschreiben: goro (=rollen), goro-goro (=kontinuierliches Rollen). In Pangasinan (austronesisch) werden Nomen partiell redupliziert, um sie zu pluralisieren: amigo (-Freund), amimígo (=Freunde). Finde in diesem Rätsel heraus, wie in der austronesischen Sprache Agta redupliziert wird und welche Bedeutungen diese Konstruktion hat.

  • Lokativmorpheme im Seminole

    Seminole ist ein Dialekt der Maskoki-Sprache–auch als ‘Creek’ bekannt–, welche zu der Sprachfamilie Muskogee gehört. Wenn wir im Deutschen eine Ortsangabe verwenden wollen, benutzen wir eine Präposition und einen Artikel im Dativ, z.B. „auf dem Tisch.“ Im Seminole gibt es bestimmte Morpheme für solche Angaben. Finde in diesem Rätsel heraus, welche Morpheme es sind und welche Satzstruktur die Sprache hat.

  • Die Ndyuka Schrift und Syntax

    Im Französischen Guayana und Surinam wird Ndyuka, eine auf Englisch basierte Kreolsprache, gesprochen. In diesem Rätsel lernst Du die Schrift–genannt Afaka–sowie die Satzstruktur der Sprache näher kennen. Falls Bedarf besteht, kann man den Font der Schrift hier downloaden.

  • Ugaritische Nomen

    In diesem Rätsel lernst du ugaritische Nomen sowie das Schriftsystem dieser antiken Sprache näher kennen. Ugaritisch ist eine nordwestsemitische Sprache, dessen älteste Tontafeln im 14ten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung gefunden wurden.

  • Das Zahlensystem in Dzongkha

    Dzongkha ist eine sinotibetische Sprache, die im Königreich Bhutan gesprochen wird. Finde in diesem Rätsel heraus, wie das Zahlensystem der Sprache funktioniert und wofür der Ausdruck pche-da- steht.

  • Die Rekonstruktion des Proto-indoeuropäischen

    Sprachwissenschaftler*innen versuchen schon seit Jahren das Proto-Indoeuropäische zu rekonstruieren, indem sie unter anderem Wörter aus aus den Tochtersprachen vergleichen. Finde in diesem Rätsel heraus, welche Vorsilben der Tochtersprache aus dem PIE stammen.

  • Die Zahlenschrift im Sanskrit

    Eigentlich ist Sanskrit eine allgemeine Bezeichnung für Varietäten des Altindischen. Sanskrit gehört zum indoiranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Das klassische Sanskrit ist für die Bewohner*innen Indiens von der ähnlichen Bedeutung wie das Latein in Europa. Heutzutage gibt es keine Sanskritmuttersprachler*innen. Dieses Rätsel betrifft die Zahlenschrift des Āryabhaṭa, finde heraus, wie es funktioniert.

  • Die Malayische Geheimschrift

    Am Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Malaysia drei verschiedene Schriften parallel verwendet: die römische, die arabische, und außerdem verwendeten einige Malaysier*innen eine Geheimschrift. Finde in diesem Rätsel heraus, wie die Geheimschrift funktioniert.

  • Deklination im Gotischen

    Die Goten haben im 3. und 4. Jahrhundert nach Zeitrechnung große Teile des Weströmischen Reichs erobert, aber ihre Sprache ist danach ausgestorben. Finde in diesem Rätsel heraus, wie Nomen und Adjektive im Gotischen dekliniert werden. Tipp: fraujins bedeutet nicht „Frau“.

  • Demonstrativpronomen in Dena’ina

    Dena’ina ist eine athabaskische Sprache, die in Nordalaska in den USA gesprochen wird. Demonstrativpronomen sind Ausdrücke wie „dieser/diese/dieses“, „der/die/das“, „jener/jene/jenes“. Dieses Rätsel ist schwierig. Finde heraus, wie in Dena’ina Demonstrativpronomen gebildet werden.

  • Valenzveränderung in Bora

    Unter Valenz versteht man die Anzahl an Argumente, die ein Verb tragen kann. „Sie schläft“ ist monovalent, da das Subjekt das einzige Argument ist. „Sie gibt ihm das Buch“ ist hingegen trivalent, da das Verb neben dem Subjekt noch zwei weitere Argumente trägt. Finde in diesem Rätsel heraus, wie sich in Bora –eine indigene Sprache Südamerikas– die Valenz der Verben ändert.

  • Nauruische Navigation

    Nauru ist eine kleine Inselnation im Pazifik mit einer Bevölkerung von etwa 10.100 (erfasst im Jahr 2021). Diese Insel war für ihre Einwohner*innen die „ganze Welt“, weswegen Bezeichnungen für Himmelsrichtungen ihnen nicht bekannt waren. Finde in diesem Rätsel heraus, wie auf der Sprache Nauru stattdessen navigiert wird.

  • Das Schriftsystem von Cherokee

    Cherokee ist eine irokesische Sprache, die von der indigenen Bevölkerung in Oklahoma und North Carolina in den USA gesprochen wird. Laut Ethnologue ist die Sprache als gefährdet eingestuft. Finde in diesem Rätsel heraus, wie das Schriftsystem funktioniert und transkribiere Wörter.

  • Kasusmarkierung in Zazaki

    Das Zazaki gehört zum iranischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Es wird von 2 bis 3 Milionen Sprecher*innen hauptsächlich in der östlichen Türkei gesprochen. Finde in diesem Rätsel heraus, wie Kasus in dieser Sprache markiert wird.

  • Das Verwandtschaftssystem in Daakaka

    Während es im Deutschen für die eigene Mutter und ihrer Schwester (= Tante) verschieden Begriffe gibt, werden im Daakaka beide gleich bezeichnet. Finde in diesem Rätsel anhand eines Stammbaumes heraus, wie das Verwandtschaftssystem dieser austronesischen Sprache funktioniert.

  • Niederländische Phonologie

    In diesem Rätsel geht es um die Aussprache der niederländischen Sprache, sowie ihre ortographische Transkribierung. In vielen Orthographien gibt es für Lehnwörter andere Rechtschreibregelungen. Finde heraus, wie niederländische Vokale und weitere Laute bei eigenen Wörtern und Lehnwörtern geschrieben werden.

  • Das Hawaiianische Zahlensystem

    Die hawaiianische Sprache ist Teil der austronesischen Sprachfamilie und wird hauptsächlich auf der Insel Hawaii gesprochen und auf Ni’ihau, aber auch in geringerem Maße auf anderen Inseln des Bundesstaates und in Teilen der USA.
    Finde in diesem Rätsel heraus, wie kleinere und große Zahlen in der Sprache gebildet werden.

  • Der einfache Satz in Boruca

    Im südlichen Teil von Costa Rica, genauer gesagt in der Region Buenos Aires in der Provinz Puntarenas, ist die Boruca-Gemeinschaft beheimatet. Finde in diesem Rätsel etwas über die Satzstellung der gleichnamigen Sprache heraus, sowie welche grammatikalischen Elemente zusätzlich markiert werden.

  • Attribution in Idioma

    Idoma ist eine Sprache der Atlantik-Kongo-Familie und wird im Zentrum Nigerias gesprochen. Wenn im Deutschen Possession ausgedrückt wird, geschieht dies gewöhnlich durch Possessivpronomen, die vor einem Substantiv gesetzt werden, z.B. „mein Hund.“
    In anderen Sprachen –wie das Chinesische– werden Personalpronomen verwendet, um dasselbe auszudrücken, z.B. 我爸爸 wǒ bàba (wortwörtlich ‚ich Vater‘). Finde in diesem Rätsel heraus, wie Attributionen im Idoma funktionieren.

  • Modalität in Igbo

    Igbo ist eine Sprache der Atlantik-Kongo-Familie, welche mit ca. über 1000 Sprachen als größte Sprachfamilie gilt. In diesem Rätsel findest du heraus, wie modale Ausdrücke, die die Fähigkeit und den Wünsch einer Person ausdrücken, gebildet werden.

  • Das Zahlensystem in Skou

    Die Skou-Sprache gehört zur kleinen Skou-Sprachfamilie, die sich entlang der Nordküste von Neuguinea erstreckt. Finde in diesem Rätsel heraus, wie das Zahlensystem der Sprache funktioniert.

  • Körperteile in der amharischen Schrift

    Amharisch ist eine afro-asiatische Sprache, die offiziell in Äthiopien gesprochen wird. Finde in diesem Rätsel heraus, wie das Schriftsystem der Sprache funktioniert.

  • Kasusmarkierung in Yir-Yoront

    Yir-Yoront ist eine Sprache, die von den Aborigines in Australien gesprochen wird. Finde in diesem Rätsel mehr über das Kasussystem der Sprache heraus.

  • Verbale Konstruktionen in Hausa

    Hausa gehört zum Chadic-Zweig der afroasiatischen Sprachen.
    Im Gegensatz zu anderen Chadic-Sprachen mit nur wenigen Sprecher*innen ist Hausa weit verbreitet und wird von etwa 50 Millionen Menschen gesprochen, hauptsächlich in Nigeria.
    Finde in diesem Rätsel heraus, wie Verben in Hausa gebildet werden.

  • Die Morphologie von Tschukschi

    Tschukschi ist eine stark bedrohte Sprache, die im nordöstlichsten Gebiet Russlands gesprochen wird. Finde in diesem Rätsel heraus, wie Singular und Plural in der Sprache ausgedrückt werden.

  • Sitelen Sitelen – die gezeichnete Schrift

    Sitelen Sitelen ist eine nicht-lineare Hieroglyphenschrift, die von Jonathan Gabel erfunden wurde. Die Schrift bezieht sich auf die von Sonja Lang ebenfalls erfundene Sprache „Toki Pona“ (dt. „gute Sprache“), für die sich Hieroglyphen dank ihres geringen Vokabulars gut anbieten. Finde in diesem Rätsel heraus, wie Sätze in Sitelen Sitelen gebildet und gelesen werden.

  • Flexion im Terena

    In vielen Sprachen können wir die Wortform ändern, um zum Beispiel bei einem Verb Hinweise auf das Subjekt oder den Zeitbezug zu geben, wie in sprich-st. Die südamerikanische Sprache Terena weist diesbezüglich einige Besonderheiten auf. In diesem Rätsel kannst Du mehr über die Flexionsformen des Terena herausfinden.

  • Komposita im Nivkh

    In vielen Sprachen lassen sich aus Kombinationen mehrerer Nomen neue Wörter erzeugen. Das Deutsche ist für seine langen Nominalkomposita wie Rindfleischetikettierungsüberwachungs-aufgabenübertragungsgesetz bekannt. Bei der Bildung solcher Komposita kommen im Deutschen manchmal recht rätselhafte Fugenelemente vor, wie das /s/ in Arbeitsplatz. Auch in anderen Sprachen stellen Nominalkomposita eine wichtige Form der Wortbildung dar. In diesem Rätsel erfährst Du, wie dieser Prozess im Nivkh aussehen kann.

  • Diathesen im Tamazight

    Im Deutschen können wir recht einfach den Kontrast zwischen der aktiven Form eines Verbs wie „verkaufen“ und der passiven Form wie in „verkauft werden“ bilden. Im Tamazight gibt es so systematische Zusammenhänge auch noch für Kausative („dafür sorgen, dass etwas verkauft wird“) und reziproke Formen wie („sich gegenseitig etwas verkaufen“). Dazu wird die Sprache manchmal mit einer eigenen Schrift geschrieben, dem Tifinagh. Finde mehr dazu in diesem Rätsel heraus.

  • Argumentstruktur im Itelmenischen

    Im Deutschen ist die Form des Verbs „rollen“ gleich in verschiedenen Sätzen wie „das Kind rollt den Ball“ und „der Ball rollt den Hügel hinunter“. In der Sprache Itelmenisch, die auf der Halbinsel Kamtschatka gesprochen wird, wird die Verbform in solchen verschiedenen Kontexten unterschiedlich gebildet. In diesem Rätsel zum Itelmenischen kannst Du herausfinden, wie dieses System funktioniert.

    Update: Hier waren uns ursprünglich die Lösungen durcheinander gekommen. Der Link führt jetzt zu der korrigierten Datei.

  • Aktantenmarkierung im Movima

    In dem Verb „(du) staubsaugst“ finden wir Informationen zum Agens der Handlung, nämlich in der Verbendung „-st“, was uns vermittelt, dass „du“ die Person bist, die die Handlung durchführt. Gleichzeitig finden wir eine Information dazu, was gesaugt wird, nämlich „Staub“, was hier mit der Verbwurzel zu einem neuen Wort kombiniert wird. Ähnliche Prozesse finden wir auch in der bolivianischen Sprache Movima, allerdings mit einigen interessanten Unterschieden zum Deutschen. In diesem Rätsel zum Movima könnt ihr mehr darüber erfahren.

  • Das Zahlsystem im Kewa

    „Dreizehn, vierzehn, fünfzehn…“ Die Zahlwörter des Deutschen beruhen vorwiegend auf der Zahl Zehn, wir rechnen in Vielfachen von Zehn, in Kombination mit Summen von Zahlen von eins bis neun. Doch nicht allen Zahlwortsystemen liegt die Zehn als Basis zugrunde. In diesem Rätsel über die Papua-Sprache Kewa könnt ihr ein völlig anders strukturiertes Zahlsystem kennenlernen.

  • Argumentstruktur im Komnzo

    Im Deutschen ist das Subjekt eines intransitiven Verbs wie „schlafen“ im gleichen Kasus wie das Subjekt eines transitiven Verbs wie „sehen“: „Der Hund schläft“ und „Der Hund sieht die Katze.“ In manchen Sprachen wird aber das Subjekt eines intransitiven Verbs so markiert wie das Objekt eines transitiven Verbs. Wenn wir das im Deutschen nachmachen wollten müssten wir sagen „den Hund schläft“. Ein solches System kannst Du über dieses Rätsel zu der Papuasprache Komnzo genauer kennenlernen.

  • Klassifizieren in Hakka

    Im Deutschen unterscheiden wir zwischen zählbaren Wörtern wie „Stift“ und nicht zählbaren Wörtern wie „Wasser“. Um mit einem nicht zählbaren Wort dennoch ein Zahlwort zu verwenden, müssen wir bestimmte Einheitswörter hinzufügen wie in „ein Eimer Wasser“ oder „ein Glas Wasser“. In manchen Sprachen, wie dem Hakka, müssen solche Einheitswörter jedoch immer verwendet werden. In diesem Rätsel kannst Du herausfinden, welche Einheitswörter für welche Gegenstände verwendet werden.

  • Pluralbildung im Sinhala

    Eine Maus, zwei Mäuse; eine Leiter, mehrere Leitern. Es ist gar nicht so einfach, eine Regel dafür anzugeben, wie im Deutschen die Mehrzahl (Plural) von Nomen gebildet wird. Im Sinhala, einer Sprache, die auf Sri Lanka gesprochen wird, gilt dies ähnlich, allerdings weist diese Sprache im Vergleich noch eine weitere große Besonderheit auf: Die Pluralformen sind manchmal kürzer als die Singularformen (Einzahl). In diesem Rätsel kannst Du mehr darüber herausfinden.

  • Reduplikation im Lushootseed

    In vielen Sprachen der Welt gibt es die Möglichkeit, einzelne Silben oder ganze Wörter zu verdoppeln, um eine bestimmte Bedeutung auszudrücken. Im Chinesischen zum Beispiel bedeutet xiūxi „sich ausruhen“. Die Form xiūxi-xiuxi bedeuted „sich mal kurz ausruhen“. Diesen Prozess bezeichnen wir als Reduplikation. Im Deutschen tritt etwas Ähnliches am ehesten in Ideophonen wie holterdipolter oder plitschplatsch auf. Finde heraus, welche Formen und Bedeutung die Reduplikation in der nordamerikanischen Sprache Lushootseed annehmen kann, indem Du dieses Rätsel löst.

  • Zeit und Person im Nafsan

    Was drücken unterschiedliche Verbformen aus wie in „schreibst“ im Gegensatz zu „schrieben“? Die Flexionsform des Verbs sagt uns gleichzeitig etwas über das Subjekt aus („du“ oder „wir“/“sie“) und über den Zeitbezug. Wie funktioniert das in anderen Sprachen? In diesem Rätsel über die ozeanische Sprache Nafsan kannst Du mehr dazu herausfinden.

  • Mixtekische Gefühlsausdrücke

    Gefühle, seelische körperliche Empfindungen, sowie gesundheitliche Zustände werden in den Sprachen der Welt sehr unterschiedlich ausgedrückt. Auch im Deutschen beobachten wir an bestimmten Ausdrücken für Empfindungen, dass sie eher ungewöhnlich verhalten. Zum Beispiel sagen wir „mir ist kalt“, wobei das Subjekt „ich“ im Dativ steht. Normalerweise stehen Subjekte im Deutschen aber im Nominativ (zum Beispiel „ich bin klein“). Im Mixtekischen spielt das Herz oder das Innere als Sitz der Gefühle eine besondere Rolle. In diesem Rätsel von Lena Weißmann könnt ihr dieses Phänomen genauer kennenlernen.